Tourismus Ferienstraße wurde bis nach Böhmen erweitert
Annaberg-B. Die Sächsisch-Böhmische Silberstraße wird nunmehr nicht nur mit dem neu erschienenem Katalog „Glück Auf im Erzgebirge 2012" beworben, sondern kann ab sofort auch im Internet unter www.silberstrasse.de beschnuppert werden, teilt der Tourismusverband Erzgebirge (TVE) mit. Dieser Internetauftritt wurde vom Tourismusverband im Rahmen des Ziel 3-Projektes „Aufbau und Vermarktung der Sächsisch-Böhmischen Silberstraße" ganz neu geschaffen, um besonders der wachsenden Bedeutung des Internets gerecht zu werden und so die Vermarktung der ersten sächsischen Ferienstraße auf dem neuesten Stand weiter vorantreiben zu können.
Neueste Entwicklungen wie Print- und online-Medien zu integrieren, wurden ebenfalls beachtet. Damit findet der User im Internet ebenfalls die Einrichtungen, die am Bergbaukatalog „Glück Auf im Erzgebirge 2012" teilnehmen. Anders herum ist es auch möglich, den Katalog im Internet durchzublättern, auszudrucken oder beim TVE zu bestellen.
„Es wird in Zukunft immer wichtiger, ein stringentes Marketing zu gewährleisten, in dem sich Print- und online-Maßnahmen nicht ausschließen, sondern im Gegenteil ergänzen und verstärken", bringt es Veronika Hiebl, Geschäftsführerin des TVE, auf den Punkt. Wichtig ist vor allem auch die grenzübergreifende Vermarktung. Sie spielt insofern eine große Rolle, da die Sächsisch-Böhmische Silberstraße ebenfalls innerhalb des Ziel 3-Projektes nach Böhmen hin erweitert wurde. So sind die tschechischen Städte Bozi Dar, Jachymov und Ostrov engagierte Partner der deutschen Seite, für die sich besonders die Gemeinde Bad Schlema sowie die Städte Oelsnitz i.E., Aue, AnnabergBuchholz und Freiberg einsetzen. Es ist also nur konsequent zu Ende gedacht, wenn die Webseiten auch in Tschechisch und Englisch nutzbar sind. ru/pm
BLICK Seite 5 • 25. August 2012
Bild: Veronika Hiebl