
Am 31. März 1971 verließ der letzte Kohlehunt den früheren Kaiserin-Augusta-Schacht (seit 1946 Karl-Liebknecht-Schacht). Nach Einstellung des Steinkohlenabbaus im Lugau-Oelsnitzer Revier wurde in den übertägigen Schachtanlagen das Bergbaumuseum Oelsnitz als Museum des Sächsischen Steinkohlenbergbaus aufgebaut. Heute gilt das Museum als eines der größten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit Sachsens.
Im Museum wird die 127-jährige Geschichte des LugauOelsnitzer Steinkohlenreviers anschaulich und lebendig vermittelt. Aber auch über den Steinkohlenbergbau in anderen sächsischen Revieren erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes.
AUSSTELLUNG
» Einmal Bergmann sein... - Geführt von sachkundigem Personal in traditioneller Bergmannskluft tauchen Sie gefahrlos ein in das Abenteuer Bergbau. Befahren Sie den weithin sichtbaren Förderturm und genießen Sie den Panoramablick über das ehemalige LugauOelsnitzer Revier. Anschließend geht es hinab in das originalgetreu gestaltete Anschauungsbergwerk: hier erleben Sie hautnah die Arbeit der Bergleute und erfahren Wissenswertes und Spannendes über ihr Leben. Die funktionstüchtige Abbautechnik vermittelt einen Eindruck der Atmosphäre unter Tage.
» Das Herzstück - Entdecken Sie im Maschinenhaus das Herzstück des Bergbaumuseums Oelsnitz: eine liegende Zwillingsdampffördermaschine aus dem Jahre 1923. Diese größte noch erhaltene Dampfmaschine Sachsens ist nicht nur im Stillstand zu bestaunen. Während einer Führung erleben Sie ihre 1800 PS in Aktion.
» Die Dauerausstellung - In den architektonisch interessanten Fabrikgebäuden des früheren Kaiserin-Augusta-Schachtes ist die Dauerausstellung untergebracht. Hier erhalten Sie vielfältige Informationen über den Steinkohlenbergbau im Lugau-Oelsnitzer Revier und darüber hinaus in Sachsen. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes zur Geologie und zur Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Region.
ANGEBOTE
» Schatzsuche - Junge Museumsbesucher laden wir einwährend einer Museumsrallye mit der „Schachtziege Oelsi“ das Museum zu erkunden. - An bestimmten Terminen können Kinder außerdem im Anschauungsbergwerk, nur mit Kopflampe ausgerüstet, auf Schatzsuche gehen. (Voranmeldung erforderlich). Nach einer Schatzkarte wird im Labyrint der Gänge nach kleinen Schätzen gesucht, die der Berggeist versteckt hat.
» Schwarze Pause – das besondere Erlebnis für Gruppen - Nach einer interessanten Museumsführung durch das Anschauungsbergwerk erwartet Sie neben der Grubenbahn im „Hauptquersch!ag“ ein originelles, deftiges Bergmannvesper: Bei einer „Schwarzen Pause“ mit Brotbeutel, Fahrmarke, Brettl, Bemmbichs, Deputatbier und Kumpeltod (kleiner Bergmannsschnaps) können Sie die Atmosphäre des „Schachtes“ noch einmal richtig auf sich wirken lassen. (Anmeldung erforderlich)
» Süße Pause - Wer es lieber süß mag, für den ist nach der Führung eine „Süße Pause" mit einem Pott Kaffee und leckerem Kuchen in lockerer und uriger Atmosphäre in der „Welt des Bergmanns“ genau das Richtige (Anmeldung erforderlich) .Veranstaltungen
Im Bergbaumuseum Oelsnitz finden im Jahreslauf abwechslungsreiche Veranstaltungen statt:
- Höhepunkt ist der Tag des Bergmanns am 1. Sonntag im Juli mit einem umfangreichen Programm, vielen Angeboten für die ganze Familie, Musik und Bewirtung
- Am 3. September-Wochenende faucht und dampft es im Bergbaumuseum beim Dampftag rund um die Dampffördermaschine
- In unregelmäßigen Abständen wird eingeladen zum Schachtgeflüster - der etwas anderen Veranstaltung im Füllort des Museums mit Lesungen, Kabarett und Musik
- Musik im Turm heißt eine weitere Veranstaltungsreihe: Jazz, Swing und andere Töne bringen Leben auf die Hängebank im Förderturm- Am Ostermontag ist die ganze Familie zu einem Familientag mit verschiedenen Mitmachangeboten, Musik und Bewirtung eingeladen.- an jedem Ferien-Mittwoch gibt es ein Ferienprogramm für die ganze Familie
Ausblick
Ab Sommer 2010 ist das Bergbaumuseum Oelsnitz um eine Attraktion reicher: Dann können Sie im „Rundbau" einen Steinkohlenwald erleben, wie es ihn vor ca. 320 Mio. Jahren gegeben haben könnte. In einer neuen Ausstellung zur Geologie und Mineralogie erfahren Sie außerdem Interessantes über die Zeit, in der die Steinkohle entstanden ist.
Lassen Sie sich überraschen, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Glück auf!
» TIPP
Erwandern Sie doch ergänzend zu einem Museumsbesuch den Bergbaulehrpfad mit 43 Traditionspunkten oder den Bergbaurundweg der Stadt Oelsnitz. Nähere Informationen und eine Begleitbroschüre erhalten Sie an der Museumskasse.
» Hinweis
>> Jeder Museumsbesuch enthält eine kostenlose Führung durch das Anschauungsbergwerk
>> Für die Besichtigung des Anschauungsbergwerks gibt es keine Altersbeschränkung
>> Alle Bereiche des Museums sind behindertenderecht ausgestattet