... über Steinkohlen-Bergbaulehrpfad zur Silberstraße ...
Herzlich Willkommen
|
Ein guter Flecken Erde
Bergbamuseum
UNESCO-Welterbeprojekt
Oelsnitz Erzgebirge |
Oelsnitz am Fuße des Westerzgebirges (Erzgebirgsbecken) ist sozusagen das "Mundloch", oder zutreffender, "Das Tor in die Montanregion Erzgebirge". Über den "Steinkohlen-Bergbau-Lehrpfad" des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers können Sie das gesamte Erzgebirge weiter auf der ersten und längsten Ferienstraße Sachsens, die "Silberstraße", kennenlernen. Keine deutsche Landschaft ist so sehr vom Bergbau geprägt wie das Erzgebirge. Der alte bergmännische Ausspruch "Alles kommt vom Bergwerk her", ist auch von anderen europäischen Bergbauzentren bekannt, trifft aber besonders für das sächsisch-böhmische Erzgebirge zu. Ein grenzüberschreitendes Tourismusprojekt "Sächsisch-Böhmische Silberstraße" wird das touristische Potenzial des Erzgebirges weiter erschließen.
Als vierte Stadt des Erzgebirgskreises nach Marienberg, Olbernhau und Schneeberg ist Oelsnitz in die vorläufige Objektliste für das UNESCO-Welterbeprojekt "Industriekulturlandschaft Montanregion Erzgebirge" aufgenommen. Das betrifft die Projekte "Bergbaulandschaft Oelsnitz Erzgebirge" und das Areal "Kaiserin-Augusta-Schacht" (ab 1946 Karl-Liebknecht-Schacht). 1975 wurde der Schacht als letzter im Lugau-Oelsnitzer Revier vefüllt, es begann der Umbau zum Bergbaumuseum. 1986 wurde das Museum feierlich eröffnet. Jetzt ist es interessant zu erfahren, was wurde wann wo abgebaut, was ist davon geblieben, wo sind die Spuren des Bergbaus heute noch zu sehen und wo sind sie nur den Einheimischen noch sichtbar. Dem Besucher bietet sich heute neben den Zeitzeugen der Bergbauzeit viel Neues und Schönes im ehemaligen Kohlenrevier.
Als Heimatfreund und Lokalpatriot möchte ich Sie zu einem Streifzug durch unsere an Traditionen und Sehenswürdigkeiten reiche Kleinstadt einladen und damit mit dem "Montantourismus Steinkohlenrevier" beginnen. Sie können alles über die Pflege des Brauchtums mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart unserer Region und darüber hinaus, erfahren und erleben. Wenn auch einst den Orten und seinen Bewohnern der prägende Bergbau erloschen ist, so lebt die bergmännische Tradition fort und behält bis heute einen besonderen Symbolwert im alten überlieferten erzgebirgischen Bergmannsgruß
Glück Auf! Peter Rudolf Kunze |